Elektrolok Baureihe 160 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.Das Modell besitzt gegenüber den Epoche II- und der frühen Epoche-III-Ausführungen an beiden Lokenden
Rangierübergänge sowie zusätzliche seitliche Führerstandsfenster.Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound und Digitalkupplung
für Fleischmann-Profi-Kupplungen ausgestattet.Antrieb auf alle drei Achsen. Motor mit Schwungmasse. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und 1 rotes Schlusslicht
mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital separat schaltbar. Pufferkondensator für unterbrechungsfreie
Spannungsversorgung.Das gefühlvolle Beschleunigen und sanfte Abbremsen des Modells ermöglichen einen vorbildgetreuen Rangierbetrieb.
Viele separat gesteckte Teile. Passgenau eingesetzte, schlierenfreie Fensterscheiben. Feinste Gravuren, besonders
an den seitlichen Lüftern. Zierliche Nietimitationen. Führerstandseinrichtung und -beleuchtung. Funktionsfähige
Nachbildung der Blindwelle. Feinste Speichenräder aus Metall. Bremsklötze exakt auf Radlaufebene. Ansteckbarer
Schaltpilz.Modell: Für den Verschubdienst auf den großen bayerischen Bahnhöfen wurden von der Deutschen Reichsbahn ab dem
Jahr 1927 14 Exemplare der Baureihe E 60 in Dienst gestellt. Sie hatten eine Leistung von 1.074 kW und eine
Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h. Die drei stangengekuppelten Treibachsen mit Blindachse und der Antrieb mit
dem Doppelmotor sowie den Schrägstangen der Bauart Winterthur entsprachen einer „halben“ Güterzug-Ellok der
BR E 91. Auf Grund der markanten Gehäuseform trugen die Loks den Spitznamen „Bügeleisen“. In den Jahren 1957/58
wurden die Loks gründlich aufarbeitet und modernisiert. So erhielten sie u.a. Rangierbühnen und zusätzliche
Fenster. Selbst in der Epoche IV der Deutschen Bundesbahn waren noch einige Exemplare der ehemaligen BR E 60
(ab 1968: BR 160) im Einsatz. Sie waren in den Bahnbetriebswerken Garmisch, Rosenheim, Freilassing, Heidelberg
und Treuchtlingen stationiert. Drei Lokomotiven sind museal erhalten geblieben: 160 009 im Eisenbahnmuseum
Darmstadt-Kranichstein · 160 010 als offizielle Museumslok der Deutschen Bahn im DB Museum Koblenz · 160 012
im Auto- und Technikmuseum Sinsheim.
Merkmale
Bahnverwaltung: | DB |
Lokomotiven: | Alle Lokomotiven E-Lok |
Spur: | H0 DC |
Digital: | DCS |